Frühwarnsysteme und Restrukturierungspflichten
Die Auswirkungen des StaRUG auf Unternehmen
Die frühe Erkennung und Bewältigung wirtschaftlicher Krisen ist für Unternehmen essenziell. Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie (EU) 2019/1023 durch das StaRUG besteht erstmals eine rechtsformunabhängige Pflicht für Geschäftsleiter, ein Krisenfrüherkennungs- und Krisenmanagementsystem (KFE) zu implementieren. Doch welche Anforderungen stellt das StaRUG? Welche Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung? Der Artikel beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben und zeigt Herausforderungen bei der Umsetzung eines KFE auf.
Ein funktionierendes KFE erfordert strukturierte Planung, kontinuierliche Überwachung wirtschaftlicher Kennzahlen und eine strategische Risikoanalyse. Besonders im Mittelstand wird dies häufig unterschätzt. Viele Unternehmen sehen die Einführung als Belastung, statt die Vorteile wie Risikotransparenz und Wettbewerbsvorteile zu erkennen. Dabei ermöglicht ein strukturiertes Krisenmanagement, frühzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen und das Unternehmen langfristig zu stabilisieren.
Im Interview mit Herrn WP/StB Stefan Schwindl wird deutlich, dass viele Unternehmen die Pflichten des StaRUG noch nicht vollumfänglich umgesetzt haben. Oft fehlen integrierte Planungsrechnungen und strukturierte Risikoanalysen. Ein weiteres Hindernis ist die fehlende Sensibilisierung der Geschäftsleiter, die das Thema als zusätzliche Belastung empfinden. Zudem mangelt es häufig an Know-how oder internen Kapazitäten zur Umsetzung eines KFE.
Neben wirtschaftlichen Vorteilen birgt die Nichteinhaltung erhebliche rechtliche Risiken. Zwar enthält das StaRUG keine eigenständigen Haftungsnormen, doch können Verstöße zivil- und strafrechtliche Konsequenzen haben. Die Innenhaftung gegenüber dem eigenen Unternehmen ist eine der zentralen Implikationen. Eine fehlende oder unzureichende Dokumentation kann im Ernstfall gravierende Folgen für die Verantwortlichen haben.
Dieser Artikel bietet einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen, Best Practices zur Implementierung eines KFE und die wichtigsten Monitoring-Schwerpunkte. Zudem werden Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Umsetzung aufgezeigt. Das Gespräch mit Herrn Schwindl liefert wertvolle Einblicke in die Praxis und zeigt, wie Unternehmen Krisenmanagement als Chance begreifen können, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel: Zum vollständigen Artikel
oder laden Sie sich den Artikel hier runter: